nmr

Messdaten

Die gemessenen Daten werden nach Abschluss der Messungen (d.h. alle Experimente mit einem Substanzcode sind abgearbeitet und das nächste Spektrum ist gestartet) auf einen Fileserver der Universität in das geräte- und fachspezifische Verzeichnis überspielt. Uni-Mitarbeiter können  Messergebnisse von Sciebo runterladen. Dafür ist eine Sciebo-Regisitrierung nötig. Nach der Registrierung können Sie sich für den entsprechenden Datenordner freischalten lassen. Dazu schreiben Sie eine E-Mail mit dem Hinweis: "Bitte in die Sciebo Liste eintragen" an: nmr[at]uni-wuppertal.de. Damit erhalten Sie automatisch auch Zugang zu den MS-Messdaten.

 

Hinweis

Die Datenstruktur entspricht der BRUKER-Vorgabe

<datadir>/data/<user>/nmr/<substanzcode>/<expno>/pdata/<procno>.

Das Verzeichnis <datadir> ist das Stammverzeichnis (nmr400 bzw. nmr600), der <user>, das Fach, ergibt sich aus den ersten beiden Buchstaben des Substanzcodes. <expno> und <procno> sind Integerzahlen für die Experiment- bzw. Processingnummer.

Im Verzeichnis <expno> (Experimentnummer) befinden sich die Rohdaten (fid bzw. ser) sowie der File mit den Aquisitionsparametern (acqus).
Im Verzeichnis <procno> (Processingnummer) befinden sich die FT-transformierten Spektren (1r, 1i bzw. 2rr, 2ri, 2ir, 2ii) sowie der File mit den Processingparametern (procs).