Vorträge und Veranstaltungen
05.11.2025 - GDCh-Kolloquium
Advances in Natural Product Synthesis
Referent: Prof. Dr. Thomas Magauer, University of Innsbruck
Uhrzeit: 17:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Bayer AG, Pharma-Forschungszentrum Aprath, Gebäude 459, Wuppertal
Für: Alle Interessierten
07.11.2025 - Abschlussfeier 2025
Abschlussfeier der Fakultät 4
Um die aktuellen Absolvent*innen unserer Fakultät gebührend zu feiern wird am 07. November 2025 unsere Abschlussfeier stattfinden.
Gemeinsam mit Familie und Freunden wird im Foyer von Gebäude K und in Hörsaal 33 gefeiert.
Alle Absolvent*innen, die im WiSe 2024/25 und SoSe 25 ihren Abschluss bis zum 30.09.2025 gemacht haben bzw. machen werden, können sich hier direkt anmelden.
10.11.2025 - NeDiChe Kolloquium
Merkmale diversitätssensibler Selbstlernbücher anhand eines Umsetzungsbeispiels
Die zunehmende Heterogenität von Lerngruppen durch Inklusion fordert Lehrkräfte heraus und macht neue, diversitätssensible Unterrichtskonzepte notwendig. Digitale, interaktive Selbstlernbücher eröffnen hier besondere Chancen, da sie vielfältige Zugänge zu Lerninhalten ermöglichen und die individuelle Förderung der Lernenden erleichtern. Damit diese aber auch von allen Lernenden genutzt werden können, und so ein maximaler Lernerfolg erzielt werden kann, müssen Konzeption, Gestaltung und Umsetzung bedacht werden.
Referent: Christian A. Owerdieck
Veranstaltungsort: Online
Für: Alle Interessierten
12.11.2025 - GDCh-Kolloquium
Ylides in Catalyst Design and Small Molecule Activation
Referentin: Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Ruhr-University Bochum
Uhrzeit: 17:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Gebäude G.10.02, Hörsaal 09
Für: Alle Interessierten
26.11.2025 - GDCh-Kolloquium
Selective uptake and binding of lanthanides and actinides using lanthanidedependent bacteria and their biomolecules
Referentin: Prof. Dr. Lena Daumann, HHU Düsseldorf
Uhrzeit: 17:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Gebäude G.10.02, Hörsaal 09
Für: Alle Interessierten
08.12.2025 - NeDiChe Kolloquium
Adaptiver und selbstregulierter Chemieunterricht mit der digitalen Lernleiter Atombau
Jedem Schüler und jeder Schülerin das Lernangebot bereitstellen, das er oder sie gerade braucht – vor dieser großen Herausforderung stehen Lehrkräfte in ihrem Unterrichtsalltag. Die digitale Lernleiter Atombau zeigt ein Beispiel, wie diese Anforderung im Chemieunterricht erfüllt werden kann. Die Moodle-basierten Einheiten der Lernleiter Atombau ermöglichen es Lernenden, das Bohrsche Atomkonzept selbstreguliert zu erarbeiten, und beinhalten ein umfassendes Unterstützungsangebot, das in Abhängigkeit des aktuellen Wissensstands automatisiert bereit gestellt wird.
Referent*innen: Helena van Vorst, Sebastian Habig
Veranstaltungsort: Online
Für: Alle Interessierten