Veranstaltungen

Vorträge und Veranstaltungen

10.11.2025 - NeDiChe Kolloquium

Merkmale diversitätssensibler Selbstlernbücher anhand eines Umsetzungsbeispiels

Die zunehmende Heterogenität von Lerngruppen durch Inklusion fordert Lehrkräfte heraus und macht neue, diversitätssensible Unterrichtskonzepte notwendig. Digitale, interaktive Selbstlernbücher eröffnen hier besondere Chancen, da sie vielfältige Zugänge zu Lerninhalten ermöglichen und die individuelle Förderung der Lernenden erleichtern. Damit diese aber auch von allen Lernenden genutzt werden können, und so ein maximaler Lernerfolg erzielt werden kann, müssen Konzeption, Gestaltung und Umsetzung bedacht werden.

Mehr dazu

Referent: Christian A. Owerdieck

Veranstaltungsort: Online
Für: Alle Interessierten

12.11.2025 - GDCh-Kolloquium

Ylides in Catalyst Design and Small Molecule Activation

Referentin: Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Ruhr-University Bochum

Uhrzeit: 17:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Gebäude G.10.02, Hörsaal 09
Für: Alle Interessierten

26.11.2025 - GDCh-Kolloquium

Selective uptake and binding of lanthanides and actinides using lanthanidedependent bacteria and their biomolecules

Referentin: Prof. Dr. Lena Daumann, HHU Düsseldorf

Uhrzeit: 17:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Gebäude G.10.02, Hörsaal 09
Für: Alle Interessierten

02.12.2025 - LiSci Kolloquium 3.0

From Stylonychia to Human Milk: Small RNAs as Vectors of Epigenetic Inheritance

Referent: Prof. Dr. Jan Postberg, Clinical Moleculargenetics and Epigenetics, University of Witten/ Herdecke

(Veranstaltungsplakat)

Uhrzeit: 17:00 Uhr 
Veranstaltungsort: VW.12.001
Für: Alle Interessierten

 

08.12.2025 - NeDiChe Kolloquium

Adaptiver und selbstregulierter Chemieunterricht mit der digitalen Lernleiter Atombau

Jedem Schüler und jeder Schülerin das Lernangebot bereitstellen, das er oder sie gerade braucht – vor dieser großen Herausforderung stehen Lehrkräfte in ihrem Unterrichtsalltag. Die digitale Lernleiter Atombau zeigt ein Beispiel, wie diese Anforderung im Chemieunterricht erfüllt werden kann. Die Moodle-basierten Einheiten der Lernleiter Atombau ermöglichen es Lernenden, das Bohrsche Atomkonzept selbstreguliert zu erarbeiten, und beinhalten ein umfassendes Unterstützungsangebot, das in Abhängigkeit des aktuellen Wissensstands automatisiert bereit gestellt wird.

Mehr dazu

Referent*innen: Helena van Vorst, Sebastian Habig

Veranstaltungsort: Online
Für: Alle Interessierten

27.01.2026 - LiSci Kolloquium 3.0

Aspects and projects of the cardio vascular, hemostaseologic and molecular Sports Medicine

Referent: PD Dr. Udo Wehmeier, Department of Sports Medicine, University of Wuppertal

(Veranstaltungsplakat)

Uhrzeit: 17:00 Uhr 
Veranstaltungsort: VW.12.001
Für: Alle Interessierten

 

03.02.2026 - LiSci Kolloquium 3.0

The coral holobiont (working title)

Referent: Dr. Pedro Frade, Evertebrata Varia Collection, Naturhistorisches Museum Wien

(Veranstaltungsplakat)

Uhrzeit: 17:00 Uhr 
Veranstaltungsort: VW.12.001
Für: Alle Interessierten

 

09.02.2026 - NeDiChe Kolloquium

Science4Exit Teach – Edu Escape Games für den Chemieunterricht – experimentell und digital

Beim Einsatz von EduEscape Games im (Chemie-)Unterricht werden fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen sowie überfachliche 21st-Century-Skills wie Problemlösung und kritisches Denken in einem spielerischen Kontext gefördert. Im Projekt „Science4ExitTeach” wird das Ziel verfolgt, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende dabei zu unterstützen, mit geringem Zeitaufwand eigene, zielgruppengerechte EduEscape Games für den Chemieunterricht zu entwickeln.

Mehr dazu

Referent*innen: S. Cornelius, I. Rubner

Veranstaltungsort: Online
Für: Alle Interessierten