
Adventskalender der Fk 4
Herzlich Willkommen zum Adventskalender der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
Adventskalender der Fk 4
Herzlich Willkommen zum Adventskalender der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
Adventskalender der Fk 4
Nach drei Jahren Pause findet am 14. Dezember 2023 um 19 Uhr in Hörsaal 33 wieder die Weihnachtsvorlesung des JungChemikerForums statt
Weihnachtsvorlesung des AK Mohr und JungChemikerForums - 14. Dezember 2023 in Hörsaal 33
Die Wuppertaler Biologin Prof`in Gela Preisfeld über nachhaltige Recyclingmethoden zur Verarbeitung von Plastikmüll durch Insekten und Pilze
Wie eine Larve zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen kann
Die PTC lässt die legendäre Weihnachtsvorlesung von 2016 wieder aufleben. Mit Lasern, Plasmen und einer Menge Enthusiasmus werden wir die Adventszeit…
Lego, Licht und Laser - PTC wiederholt legendäre vorweihnachtliche Wissensshow
Mechanismen der Phloembeladung in Laubbäumen und Koniferen: Analyse von Fagus sylvatica und Picea abies - So lautet der Titel des dreijährigen…
Neues DFG Projekt zum Thema Zuckertransport in Bäumen
Als Mikroplastik bezeichnet man laut Bundesinstitut für Risikobewertung Partikel, die kleiner als fünf Millimeter und größer als ein Mikrometer sind.…
Umweltchemiker Marc Constapel über das noch vielfach unbekannte Gefahrenpotential von Mikroplastik
Auf der Abschlussfeier am 3. November 2023, die dieses Jahr auf dem Campus Grifflenberg stattfand, wurden die Absolvent*innen des Wintersemesters…
Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften feiert mit knapp 330 Gästen die Absolvent*innen des letzten Jahres: Acht Auszeichnungen wurden vergeben
Wisschenschafler*innen der AG Simon & der AG Bornhorst veröffentlichen Publikation zur Untersuchung des Einflusses von Metallverbindungen auf Zellen,…
Welche Auswirkungen haben Kobalt und Nickel auf die Umwelt? AG Bornhorst und AG Simon finden Antworten
Die Lebensfähigkeit von Zellen spielt in der biologischen Forschung eine zentrale Rolle, da sie wertvolle Einblicke in die Gesundheit und…
Prof. Dr. Julia Bornhorst an der Entwicklung eines Sensors zur Beobachtung von Zellfunktionen beteiligt
Die Seminarreihe findet einmal im Monat (jeweils am vorletzten Dienstag des entsprechenden Monats) um 17.00 Uhr in VW.11.001 statt. Herzliche…
Offene Seminarreihe in Life Science