Wie nehme ich teil?
Die Anmeldung ist gestartet. Vom 13. März bis zum 15. Mai 2023 könnt ihr euch hier anmelden. Einfach registrieren, die Bestätigung der Registrierung abwarten und anschließend einen individuellen Stundenplan aus unseren Veranstaltungen zusammenstellen.
Unser Programm
Chemie
Mo, 12. Juni 2023 von 14.00 – 16.00 Uhr und Di, 13. Juni, Mi, 14. Juni und Do, 15. Juni 2023 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
Spaß mit Chemie
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Vortragende: Prof. Dr. Fabian Mohr, Lucie Lindenbeck
Di, 13. Juni 2023 14.15 – 15.45 Uhr
InnovativeEnergiewandler im Fokus
In diesem Praktikum werden Modellexperimente zu Solarzellen, Brennstoffzellen und zur (künstlichen) Photosynthese an verschiedenen Stationen durchgeführt und die zugrundeliegenden Prozesse erklärt.
Vortragende: Prof'in Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Mi, 14. Juni 2023 von 14.00 – 16.00 Uhr und Do, 15. Juni 2023 von 13.30 – 15.30 Uhr
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide
In diesem zweistündigen Kurs hast du die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Du kannst Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und hast Gelegenheit dich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melde dich an. Sei unbesorgt: Du benötigst keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf dich!
Vortragende: Elisabeth Kiesling
Mi, 14. Juni 2023 von 14.00 – 16.00 Uhr
Kaffeekränzchen mit der Fachschaft Chemie, Biologie und NaWiTec
Ihr wollt wissen was eine Fachschaft überhaupt macht oder habt Fragen zu den Studiengängen? Oder wollt einfach nochmal Student*innen ein wenig über die Uni ausfragen? Dann schaut gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Kuchen gibt es natürlich auch ;)
Vortragende: Daria Spenner
Do, 15. Juni 2023 10.00 – 12.00 Uhr
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann?
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin. Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus? Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen.
Vortragende: B.A. Melike Karasu, Dr. Britta Schulze, Dr. Isabella Kappner, Dr. Vivien Michaelis, Dr. Kathrin Plitzko
Lebensmittelchemie
Di, 13. Juni 2023 12.30 – 13.15 Uhr
Einsatz von NMR in der Lebensmittelanalytik und –überwachung
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragende: Katja Mosel, Prof. Dr. Nils Helge Schebb
Di, 13. Juni 2023 13.15 – 14.00 Uhr
Belastung von Butter durch Mineralöl (MOSH/MOAH)
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragende: Evelyn Butsch, Prof. Dr. Nils Helge Schebb
Mi, 14. Juni 2023 12.15 – 13.45 Uhr
Lebensmittelchemische Grundlagen
In dieser Vorlesung erhaltet ihr Einblicke in ausgewählte Themen der Lebensmittelchemie. Wir stellen euch den Studiengang vor und zeigen lebensmittelchemische Experimente.
Vortragender: Prof. Dr. Nils Helge Schebb
Biologie
Di, 13. Juni 2023 10.15 – 11.45 Uhr
Formenkenntnis der Pflanze
In diesem Kurs lernt ihr die Diversität der Gefäßpflanzen kennen und bestimmen. Themen sind u.a.: Biodiversität, Blüten-, Spross- und Blattmorphologie als Bestimmungsmerkmale von Pflanzen; Umgang mit Bestimmungsbüchern; praktische Bestimmung von Pflanzenarten; Kenntnis über verschiedene Pflanzenfamilien; Herbarien anlegen.
Vortragende: Dr. Antje Wehner
Mi, 14. Juni 2023 08.30 – 10.00 Uhr
Physiologie der Tiere
Die extra für die SommerUni geöffnete Vorlesung behandelt die physiologischen Grundlagen der Aufrechterhaltung der Strukturen und Funktionen der Tiere und damit die Bedingungen ihres Verhaltens. Insbesondere werden hier neben einigen Grundlagen der Zellphysiologie der Ionen- und Wasserhaushalt, die Ernährung und der Energiehaushalt, das Immun- sowie das Nervensystem der Tiere thematisiert.
Vortragende: Prof'in Dr. Gela Preisfeld
Do, 15. Juni 2023 08.30 – 10.00 Uhr
Meeresbiologie
Die Veranstaltung "Meeresbiologie - Marine Habitate" gibt einen Einblick in die verschiedenen und faszinierenden Lebensräume der Meere. Neben den ökologischen Bedingungen werden die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten der Tiere an ihre Umgebung vorgestellt.
Vortragende: Prof'in Dr. Gela Preisfeld
Do, 15. Juni 2023 10.15 – 11.45 Uhr
Struktur und Funktion der Pflanze
In diesen Kursen wird das eigenständige Mikroskopieren erlernt und für verschiedene pflanzliche Proben angewendet. Dies beinhaltet das Schneiden von Präparaten, anfärben und mikrokopieren der Schnitte und das Anfertigen von entsprechenden Zeichnungen. Praktische Übungen zu den Themen Anatomie, Morphologie und Funktion von Spross, Blätter, Wurzel; Gewebetypen und ihre Funktion, Haare und Trichome, Zellbiologie, Blüten, Samen und Speichergewebe.
Vortragende: Dr. Antje Wehner, Prof'in Dr. Gertrud Lohaus
Do, 15. Juni 2023 12.00 – 13.00 Uhr
Gang durch das Arboretum
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universiät, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen.
Vortragende: M.Ed. Rosi Ritter